Die Gewinde laufen sehr gut, es gibt keine scharfen Kanten und die Gravuren wurden sauber ausgeführt. Die Dichtungsringe fühlen sich geschmeidig an. Produktionsreste in Form von festen oder flüssigen Rückständen habe ich nicht gefunden, auch riecht der frisch ausgepackte Verdampfer neutral.
Das Deck sowie einige weitere Bereiche im Verdampfer sind ematalisiert, auch wenn einige Leute was anderes behaupten.
Im Lieferumfang befinden sich neben dem Verdampfer noch sechs Airdiscs (1x 0.8mm, 1x 1mm, 2x 0.8mm, 3x 0.8mm, 4x 0.8mm, 5x 0.8mm), eine Kaminreduzierung, ein Tütchen mit Ersatzdichtungen und -Schrauben sowie ein Werkzeug, mit dessen Hilfe man den Closing-Ring entfernen kann.
Bei mir lag noch ein MtL-Drip Tip bei, das war aber eine zeitlich begrenzte Aktion von 2fdeal...
Ich habe den Squape für den Test mit einer Ni80 SFFC-Coil mit 2,5 mm Durchmesser bestückt, die Kaminreduzierung verbaut und die Airdisc mit 3x 0,8 mm-Bohrungen eingebaut, das sollte für lockeres MtL passen.
Wickeltechnisch ist der Squape A eher von der leichten Sorte, es muss lediglich darauf geachtet werden, dass man Coils nutzt, die gegen den Uhrzeigersinn gedreht sind.
Die Coil dann so positionieren, dass die Wickelhilfe auf dem Deck aufliegt, dann passt das schon ganz gut. Eventuell die Coil dann noch minimal tiefer setzen, aber dann beim Ausglühen dran denken, dass die unter der Coil sitzende Airdisc aus PEEK nicht doch Schaden nimmt.
Nachdem die Watte eingezogen ist, einfach die Watte bündig rechts und links am Deck abschneiden. Ausgedünnt habe ich dabei nichts.
Nun den Closing-Ring aufsetzen und sanft festdrücken und dann die Tankeinheit aufsetzen. Jetzt können durch drehen des Deckels die Betankungsöffnungen freigelegt werden und der Tank Komplett befüllt werden. Das Ganze dauert wirklich nur ein paar Minuten, viel einfacher geht es eigentlich nicht...
Der befüllte Tank kann ohne weiteres vom Deck abgenommen werden ohne auszulaufen. Wenn man den Verdampfer neu wickeln will, wird mit beigelegtem Werkzeug der Closing-Ring aus der Tankeinheit entnommen.
Geschmacklich bin ich sehr zufrieden mit dem ersten Versuch, habe allerdings auch etwas Kritik anzubringen, die allerdings wohl nicht nur den Klon, sondern auch einige Originale betrifft, wie man in diversen Foren lesen kann:
Der Closing-Ring lässt wohl bauart-bedingt etwas Luft durch, so dass der Verdampfer "Nebenluft ziehen kann. Dies stört bei offene3n Setups nicht, aber Leute die auf straffes MtL stehen, könnten damit nicht zufrieden sein.
Bei den Klonen ist das Problem wohl stärker verbreitet wie bei den Originalen, allerdings ist Ulton schon informiert und scheint da an einer Lösung zu arbeiten...
Ansonsten ist der Verdampfer schon ein schickes Teilchen und der aufgerufene Preis von knapp 34 Euro ist schon in Ordnung.
The only thing is I wish there was a insert that is more open than the mtl ones, seems like a dtl insert may make the airflow even better.